E-BAROMETER 2024 – Q3
Der E-Barometer-Bericht für das dritte Quartal 2024 zeigt, wie sich der E-Commerce an Veränderungen anpasst
Das E-Barometer 2024 Q3, erstellt von PostNord in Zusammenarbeit mit HUI Research, bietet Einblicke in den aktuellen Stand des schwedischen E-Commerce und konzentriert sich dabei auf Trends, Branchenentwicklungen und Verbraucherverhalten.
Die wichtigsten Highlights des Berichts:
-
Wirtschaftliche Auswirkungen
- Die wirtschaftliche Erholung hat zwar eingesetzt, ihre Auswirkungen auf die Kaufkraft der privaten Haushalte bleiben jedoch bescheiden. Inflation und Zinssenkungen beeinflussen das Konsumverhalten vor der Weihnachtszeit.
-
E-Commerce-Wachstum
- Das Gesamtwachstum im 3. Quartal 2024 betrug 5 %, wobei es in den einzelnen Branchen Unterschiede gab:
- Apotheke (+19 %) und Mode (+9 %) zeigten eine starke Entwicklung.
- Unterhaltungselektronik (-2 %) und Bauprodukte (-5 %) standen vor Herausforderungen.
- Die Möbel- und Einrichtungsbranche verzeichnete eine moderate Erholung (+2 %).
- Das Gesamtwachstum im 3. Quartal 2024 betrug 5 %, wobei es in den einzelnen Branchen Unterschiede gab:
-
Black Week und Weihnachtseinkäufe
- Die Black Week bleibt ein wichtiger Zeitraum, der sich mit dem Weihnachtsgeschäft vermischt. Allerdings ist die Unsicherheit unter den Verbrauchern groß: Nur 54 % der Befragten sind zuversichtlich, Geschenke online zu kaufen – der niedrigste Wert seit 2017.
- Unterhaltungselektronik dominiert in der Black Week, während Kinderartikel, Kleidung und Bücher die wichtigsten Kategorien für Weihnachten sind.
-
Verbrauchertrends
- Verstärkter Fokus auf Rabatte, wobei internationale und Second-Hand-Käufe an Bedeutung gewinnen.
- Jüngere Verbraucher verschieben ihre Einkäufe eher auf die Black Week.
- Nachhaltigkeit beeinflusst das Verhalten, wobei sich einige Verbraucher für weniger, aber durchdachtere Geschenke entscheiden.
-
Branchenanpassungen
- Einzelhändler nutzen Treueprogramme und die Personalisierung von Kampagnen, um in wettbewerbsintensiven Zeiten ihre Relevanz zu bewahren.
- Strategien wie Hybridmodelle und Kooperationen (z. B. Supermärkte und Q-Commerce) gestalten Branchen wie Lebensmittel und Bauprodukte neu.
-
Google Insights
- Tipps für Einzelhändler betonen die Verbesserung der Kundenerfahrung, die Nutzung von KI für die Personalisierung und die Optimierung für die visuelle Suche, um Verbraucher in Spitzenzeiten anzuziehen und zu binden.
Der Bericht unterstreicht die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des E-Commerce angesichts wirtschaftlicher Unsicherheit und hebt gleichzeitig den Wandel hin zu Nachhaltigkeit und digitaler Innovation hervor.