JAHRESBERICHT E-BAROMETER 2024
Highlights aus dem Jahresbericht des E-Barometers 2024
Der von PostNord in Zusammenarbeit mit HUI Research erstellte Jahresbericht E-Barometer 2024 bietet eine detaillierte Analyse der schwedischen E-Commerce-Landschaft. Der Bericht basiert auf Befragungen von Verbrauchern und Unternehmen und bietet Einblicke in Trends, Wachstum und Zukunftsszenarien.
Wichtige Highlights:
1. Marktentwicklung und Wachstum
- Der E-Commerce verzeichnet nach zwei Jahren des Rückgangs wieder Wachstum und wird im Jahr 2024 einen Nettoumsatz von 140 Milliarden SEK erzielen, was einem Anstieg von 5 % gegenüber 2023 entspricht.
- Das Wachstum wurde durch Branchenveränderungen und die Erweiterung des Produktangebots der Einzelhändler vorangetrieben.
- Die drei führenden E-Commerce-Unternehmen in Schweden blieben laut Verbraucherranking Apotea, Amazon und Zalando.
2. Verbraucherverhalten und Trends
- Der Kreislaufhandel nimmt zu, da sich die Verbraucher zunehmend für Secondhand- und nachhaltiges Einkaufen interessieren.
- Black Friday- und Weihnachtseinkäufe verschmelzen, wobei 37 % der Einkäufe in der Black-Friday-Woche Weihnachtsgeschenke sind.
- Der internationale E-Commerce wächst weiter, wobei China als wichtigster internationaler Marktplatz an der Spitze steht. Temu, Shein und Amazon sind weiterhin beliebt. Jeder vierte schwedische Verbraucher hat im letzten Monat in China eingekauft.
- Ältere Verbraucher (65–79 Jahre) nutzen den E-Commerce stärker und begründen dies mit Bequemlichkeit und Zeitersparnis.
3. Lieferung und Logistik
- Die Erwartungen der Verbraucher an die Lieferung sind nach wie vor hoch, wobei sie schnelle und zuverlässige Optionen bevorzugen.
- Click & Collect verzeichnete eine steigende Nachfrage, insbesondere im Lebensmittel-E-Commerce.
- Aufgrund der verlängerten Kampagnenzeiträume von Oktober bis Dezember ist die Logistikplanung von entscheidender Bedeutung.
4. Technologische Entwicklungen und KI
- KI entwickelt sich zu einem Schlüsselfaktor im E-Commerce, doch das Vertrauen der Verbraucher bleibt gering. Nur 10 % der Verbraucher nutzten KI für die Produktsuche und nur 1 % verließ sich bei ihrer letzten Kaufentscheidung auf KI.
- KI wird hauptsächlich für Kundenservice-Chatbots, Bestandsoptimierung und personalisierte Empfehlungen verwendet.
- Einzelhändler konzentrieren sich auf Personalisierung, es besteht jedoch eine Lücke zwischen den Erwartungen der Verbraucher und dem, was Unternehmen als personalisiert wahrnehmen.
5. Branchenspezifische Einblicke
- Der Bereich Unterhaltungselektronik hatte zu kämpfen und verzeichnete aufgrund der Auswirkungen der Rezession das dritte Jahr in Folge ein negatives Wachstum.
- Bei Büchern und Medien gab es einen Umschwung mit einem Wachstum von 2 % im Jahr 2024, angetrieben durch ein erweitertes Produktsortiment über Bücher hinaus.
- Der E-Commerce im Lebensmittelbereich wuchs um 5 %, mit zunehmenden Ausgaben für abonnementbasierte Services wie Foodora Pro und Wolt.
- Der E-Commerce im Apothekenbereich wuchs um 20 % und blieb eine der leistungsstärksten Kategorien.
6. Zukunftsaussichten (2025–2027)
- Es wird eine Verbesserung erwartet, doch die schwedischen Verbraucher bleiben bei ihren Ausgaben zurückhaltend.
- KI und technologische Innovationen werden den E-Commerce weiter prägen und die Personalisierung und Effizienz verbessern.
- Die Nachhaltigkeitsvorschriften in der EU werden sich auf den elektronischen Handel auswirken und Einzelhändler dazu verpflichten, sich an strengere Umweltstandards anzupassen.
- Google Insights deuten darauf hin, dass Omnichannel-Strategien, Keyword-Optimierung und KI-gesteuertes Marketing entscheidende Erfolgsfaktoren sein werden.
Das E-Barometer schließt mit drei Zukunftsszenarien, die das Wachstum des schwedischen E-Commerce bis 2027 vorhersagen und dabei die wirtschaftliche Erholung, den globalen Wettbewerb und das sich entwickelnde Verbraucherverhalten berücksichtigen.